
Wissenswertes
Die Geschichte des Rennens
Der Ursprung der Bleiberger Tradition reicht in die Zeit nach dem 1. Weltkrieg zurück. Bereits damals gab es einen regelmäßig tagenden Bleiberger Gemeinderat, aus dem alle paar Jahre ein neuer Bürgermeister gewählt wurde.
In den politischen und wirtschaftlichen Wirren der unmittelbaren Vorkriegszeit verloren auch die Bleiberger viel von ihrem Unternehmungsgeist, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kameradschaft halfen aber, politische Gegensätze zu mindern.
Erst Anfang der 50er Jahre lebte mit dem Heranwachsen einer neuen Generation die Bleibergidee wieder auf. Als 1960 der Kellerjochlift gebaut wurde, verbrachten die Bleiberger jedes Wochenende mit Schifahren auf dem Arbeser. So war es nur mehr eine Frage der Zeit, bis 2 besonders verwegene Bleiberger, nachdem sie am Weerberg an einem Hindernisrennen teilgenommen hatten, auf die Idee kamen, ein Hindernisrennen für die Bleiberger Schifahrer zu veranstalten, Premiere war im Jahre 1965 – Hauptorganisatoren: Gruber Peter und Herbert Mairhofer:
„Als wir vor 20 Jahren (1964) am Weerberg aktiv an einem Hindernissrennen teilnahmen, beschlossen wir spontan, ein ähnliches Schirennen für die Bleiberger durchzuführen. Die Rennstrecke und damit auch die Hindernisse boten sich zwangsläufig an: Von der Hochwies über das Bleibergerloch zum Egertboden.
Die beiden ersten Rennen waren für uns in organisatorischer und finanzieller Hinsicht nicht leicht. Bald aber gewann das
Die Grenzen des Bleibergs

Die Gründerväter des Rennens
